Ellmauer Halt 2.344m
Ellmauer Halt
Die Ellmauer Halt ist mit 2344 m ü. A. der höchste Gipfel des Gebirgsmassivs Wilder Kaiser des Kaisergebirges (Nördliche Kalkalpen) in Tirol. Dem Gipfel im Osten vorgelagert ist der Kapuzenturm, der sich von Süden als markante, alleinstehende Felsnadel zeigt. 1883 wurde auf dem höchsten Punkt das erste Gipfelkreuz aufgestellt.
Stützpunkt für Klettertouren an diesem Berg ist die 1620 m hoch gelegene Gruttenhütte in der Südflanke. Ebenfalls zu erwähnen ist die unbewirtschaftete, winzige Babenstuberhütte direkt unter dem Gipfel. Dieser Unterstand mit Notunterkunft steht schon seit 1891 auf der Ellmauer Halt, ist jedoch nicht gewitterfest. Ohnehin darf der Gipfel nur bei sicherem Wetter und trockenen Verhältnissen von erfahrenen Bergsteigern mit Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergewandtheit bestiegen werden. Aufgrund der Beliebtheit der Ellmauer Halt besteht insbesondere am Normalweg, dem Gamsängersteig, hohe Steinschlaggefahr. Helm und Klettersteigset sind deshalb zu empfehlen.
Auf den Gipfel führen zwei berühmte Klettersteige:
- Der Gamsängersteig von der Gruttenhütte ist der mittelschwere Normalweg. Er ist meist gut gesichert, jedoch begehen ihn an schönen Sommertagen unzählige Bergsteiger, sodass eine hohe Steinschlaggefahr besteht. Im Aufstieg 2,5 Stunden.
- Der Kaiserschützensteig gilt als anspruchsvolle Alternative zum Normalweg. Er ist wesentlich länger, anstrengender und klettertechnisch schwieriger als der Gamsängersteig. Zudem ist ein beachtlicher Anmarsch und ein großer Höhenunterschied aus dem tiefen Kaisertal zu bewältigen. Ausgangspunkte sind das Anton-Karg-Haus und das Hans-Berger-Haus. Der Kaiserschützensteig ist landschaftlich großartig und überschreitet alle drei Gipfel des Haltstocks: Kleine Halt, Gamshalt und Ellmauer Halt. Er bietet eindrucksvolle Ausblicke. Im Aufstieg 4 Stunden.
Daneben werden folgende Anstiege benutzt:
- Anstieg über die Rote-Rinn-Scharte. Der markierte Steig führt vom Hans-Berger-Haus über den Scharlinger Boden hinauf zur Rote-Rinn-Scharte. Kurz oberhalb dieser Einsattelung mündet der Weg in den Gamsängersteig, sodass man über ihn zur Gruttenhütte gelangt. Damit dient dieser Steig als Verbindung zwischen dem Kaisertal im Norden und der Gruttenhütte im Süden und umgekehrt. Aufgrund des steilen Gerölls vom Scharlinger Boden zur Scharte ist der Aufstieg sehr mühsam und auf den letzten Metern in die Scharte brüchig und steinschlaggefährdet.
- Der sogenannte Kopftörlgrat ist der Ostgrat der Ellmauer Halt, über ihn führt eine sehr beliebte Kletterroute (UIAA III-IV).